SEMINAR:

Maschinelle Zugeinrichtung

Maschinelle Zugeinrichtung (Modul 2)

Modul 2 baut direkt auf Modul 1 auf und richtet sich an Feuerwehren, die bereits erste Winden-Erfahrung haben. Hier wird’s anspruchsvoller: komplexe Szenarien, höhere Lasten, schwierige Winkel, Sichern statt nur Ziehen.

Was dich in Modul 2 erwartet

  • Im Theorie-Teil vertiefst du dein Wissen über erweiterte Zugphysik (doppelte Zugkraft, Kraftumlenkung, Flaschenzüge)
  • komplexere Anschlagtechniken
  • Risikobewertung in unübersichtlichen Einsatzlagen
  • Sichern von Fahrzeugen in Schräglagen oder Absturzbereichen

Der Fokus liegt auf Denken in Kraftlinien und stabilen Systemen.

Praxis Modul 2

Modul 2 ist sehr praxisintensiv und umfasst realistische Szenarien wie:

• Ziehen eines Fahrzeugs über eine Böschung
• Sichern eines abgestürzten Fahrzeugs gegen weiteres Abrutschen
• Einsatz von Umlenkrollen zur Kraftverdopplung oder Richtungsänderung
• Arbeiten mit zwei Fahrzeugen: eines als Anker, eines als Zugfahrzeug
• Aufbau komplexer Flaschenzüge und Mehrfachumlenkungen
• Arbeiten in ungünstigen Winkeln und Geländesituationen

Du übst, jede Bewegung vorherzudenken – und als Team sicher zu koordinieren.

Teamarbeit & Sicherheit

  • Während der Maschinist die Winde bedient, überwacht die Mannschaft:
    • Seilverlauf
    • Umfeld und Gefahrenbereiche
    • Kommunikation über Funk oder Handzeichen
    • Absperrungen und Beobachtung der Last
  • So entsteht Routine, die im Einsatz Leben schützt.

Voraussetzungen

  • Abschluss Modul 1 oder vergleichbare Winden-Erfahrung
  • Fahrzeug mit Seilwinde am Ausbildungsort• Persönliche Schutzausrüstung

Organisatorisches

  • ca. 8 Stunden Training
  • Durchführung bei euch vor Ort
  • Realitätsnahe Übungen mit eurem Fahrzeug und realen Lasten
  • Ideal bis 12 Teilnehmer
  • Abschlussunterlagen, Formelsammlung & Checkliste inklusive