SEMINAR:

Maschinelle Zugeinrichtung

Maschinelle Zugeinrichtung (Modul 1 & Modul 2)

Ob ein verunfallter PKW aus dem Graben gezogen werden muss oder ein umgestürzter Baum die Straße blockiert – mit der Seilwinde hat deine Feuerwehr ein mächtiges Werkzeug zur Hand. In diesem Seminar lernst du, die maschinelle Zugeinrichtung deines Einsatzfahrzeugs optimal zu nutzen. Unser Ziel: Du sollst im Einsatz die Winde sicher und zielgerichtet bedienen können, um Fahrzeuge oder Lasten schnell aus dem Weg zu räumen oder abzustützen, ohne dabei neue Gefahren zu schaffen.

Was dich erwartet

Zunächst vermitteln wir dir die theoretischen Grundlagen rund um die maschinelle Zugeinrichtung. Du erfährst alles Wichtige über Aufbau und Leistungsgrenzen eurer Seilwinde, die Physik der Zugkraft (z. B. Wirkung von Umlenkrollen, Reibung, Seilwinkel) und die notwendigen Sicherheitsabstände. Wir besprechen Anschlagmittel wie Ketten, Schäkeln, Rundschlingen und Erdanker und zeigen, wie man sie korrekt einsetzt. Ebenso stehen Gerätekunde und Check-ups auf dem Plan: Wie überprüft man die Winde vor dem Einsatz? Worauf ist beim Seil (Stahl oder Kunststoff) zu achten? Dieser Wissensteil macht dich mit der Technik vertraut und sensibilisiert dich für mögliche Gefahren. Danach geht’s in die Praxis.

Modul 1 startet mit grundlegenden Anwendungen: Du übst zum Beispiel, ein liegengebliebenes Fahrzeug mit der Fahrzeugwinde zu bergen. Unter Anleitung befestigst du die Anschlagmittel am Objekt und wählst geeignete Anschlagpunkte (etwa Abschleppöse oder Achse des Unfall-PKW). Du lernst, wie man eine einfache Zugrichtung einrichtet, das Seil sicher einholt und die Kommunikation zwischen Maschinist (Windenbediener) und Einweisern funktioniert.
Im Modul 2 stehen komplexere Szenarien an. Hier arbeitest du mit Umlenkrollen für doppelte Zugkraft oder zum Ändern der Zugrichtung. Zum Beispiel simulieren wir, ein Fahrzeug über eine Böschung hochzuziehen oder ein abgestürztes Fahrzeug gegen weiteres Abrutschen zu sichern. Du lernst, zwei Fahrzeuge im Tandem einzusetzen (eines als Anker, eines als Zugfahrzeug) und auch schwierige Winkel durch Flaschenzüge zu meistern. Bei allen Übungen wird großer Wert auf Teamarbeit gelegt: Während der Maschinist die Winde bedient, sichern Kameraden die Umgebung ab, beobachten das Seil und kommunizieren per Handzeichen oder Funk klare Kommandos. So lernt ihr als Gruppe, koordiniert und sicher mit der Zugkraft der Maschine umzugehen.

Ausgebildet wird vor Ort an eurer eigenen Ausrüstung – idealerweise mit dem Feuerwehrfahrzeug, das auch im Einsatz die Winde stellt. Alle praktischen Übungen erfolgen unter realitätsnahen Bedingungen, damit ihr den Umgang mit eurer spezifischen Technik übt. Unsere Ausbilder achten darauf, dass jeder Teilnehmerin intensiv üben kann: vom richtigen Anschlagen der Last bis zum kontrollierten Einziehen der Seilwinde. Natürlich kommt auch die Fehlersuche zur Sprache – was tun, wenn die Winde im Einsatz versagt oder das Seil beschädigt wird? Nach diesem Seminar hast du diese Fragen praktisch durchgespielt.

Dein Nutzen

  • Du verstehst die Funktionsweise und Leistungsgrenzen eurer Seilwinde genau und kennst alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen beim Arbeiten mit Zuglasten.
  • Du kannst verschiedene Anschlagmittel und Umlenk-Techniken korrekt anwenden, um auch komplexe Berge- oder Ziehaufgaben zu bewältigen.
  • Im Ernstfall sparst du wertvolle Zeit, weil du die Winde deines Fahrzeugs effektiv und gezielt einsetzen kannst, anstatt improvisieren zu müssen.
  • Dein Team agiert routinierter: Durch das Training läuft die Kommunikation zwischen Windenbediener und Einweisern reibungslos, was die Sicherheit und Geschwindigkeit jeder Zugaktion erhöht.
  • Du holst das Maximum aus eurer vorhandenen Technik heraus – ein Zugewinn für deine Feuerwehr, da das Gerät im Einsatz optimal genutzt wird. Außerdem erhältst du ein Merkblatt mit wichtigen Richtwerten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, damit du bei Bedarf alles Wichtige griffbereit hast.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Grundausbildung Feuerwehr (Truppmann)
  • Für Modul 2: Besuch von Modul 1 oder vergleichbare Erfahrung im Winden-Einsatz
  • Feuerwehrfahrzeug mit funktionsfähiger Seilwinde am Ausbildungsort
  • Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehr (Helm, Handschuhe, Einsatzanzug, Sicherheitsschuhe)

Organisatorisches

Jedes Modul dieser Schulung umfasst ca. 8 Stunden intensiver Ausbildung. Das Training führen wir bei euch vor Ort durch – bevorzugt an eurem Feuerwehrstandort oder Übungsgelände, wo euer Gerät verfügbar ist. Wichtig ist, dass ein Fahrzeug mit Seilwinde bereitsteht (z. B. Rüstwagen oder Hilfeleistungslöschfahrzeug) und idealerweise ein geeignetes Objekt zum Ziehen (z. B. ein Altfahrzeug oder ein Gewicht) vorhanden ist, damit realistisch geübt werden kann. Die ideale Teilnehmerzahl liegt bei bis zu 12 Personen, sodass jeder ausgiebig praktisch üben kann. Solltet ihr eine größere Gruppe schulen wollen, können wir das Seminar auf mehrere Termine verteilen oder parallel mit mehreren Stationen arbeiten, um allen gerecht zu werden. Während des gesamten Trainings achten wir streng auf die Einhaltung der Sicherheitsregeln (Absperrung des Gefahrenbereichs, Verwendung von Funk/Handzeichen, etc.). Am Ende des Seminars gibt es eine abschließende Auswertung und jeder Teilnehmer erhält Unterlagen mit den wichtigsten Formeln, Hinweisen und einer Checkliste für den Winden-Einsatz. Die Terminplanung erfolgt individuell – wir richten uns nach eurem gewünschten Datum und Uhrzeit, gerne auch an Wochenenden oder abends.