Fortbildung Unfallrettung
Modul 3: Fortbildung Unfallrettung (mit Rettungsdienst)
Eine eingeklemmte Person, schwer verletzt – hier müssen Feuerwehr und Rettungsdienst perfekt zusammenarbeiten. In Modul 3 „Fortbildung Unfallrettung“ vertiefst du dein Wissen in der technischen Rettung und trainierst gleichzeitig die optimale Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Dieses Seminar frischt vorhandene Kenntnisse auf, vermittelt neue Erkenntnisse und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die patientengerechte Rettung im Team. Ziel ist, dass technische Rettung und medizinische Versorgung nahtlos ineinandergreifen, um dem Verunfallten so schnell und schonend wie möglich zu helfen.
Was dich erwartet
Dich erwartet ein intensives Praxis-Seminar mit interdisziplinären Übungen. Zu Beginn gibt es ein kurzes Update zu aktuellen Entwicklungen: Neue Fahrzeugtechnologien (z. B. alternative Antriebe, Sicherheitssysteme) und moderne Rettungstechniken werden vorgestellt, damit alle Teilnehmer auf dem neuesten Stand sind. Danach steht die praktische Ausbildung im Vordergrund. Feuerwehr und Rettungsdienst bilden gemischte Teams und bearbeiten gemeinsam realitätsnahe Unfallszenarien. Ihr durchlauft z. B. eine simulierte Verkehrsunfall-Lage mit eingeklemmter Person, bei der parallel zur technischen Rettung auch die medizinische Versorgung durchgeführt wird.
Während der Übungen übernimmt jeder seine Rolle: Die Feuerwehrkräfte kümmern sich um die Sicherung des Fahrzeugs, schaffen den Zugang und befreien den Patienten, während die Rettungsdienstler im Fahrzeug erste medizinische Maßnahmen ergreifen und den Patienten betreuen. Entscheidend ist die Abstimmung untereinander – und genau das wird hier trainiert. Ihr übt klare Kommunikation: Vom Absprache der Rettungstaktik („Wie und wann öffnen wir das Fahrzeug?“) bis zur Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst. Nach jeder Übung gibt es eine gemeinsame Nachbesprechung: Im Team werden Ablauf und Zusammenarbeit reflektiert, um voneinander zu lernen und Optimierungspotenziale zu erkennen. Auch spezielle Situationen wie Mehrfachverletzte oder die Notwendigkeit einer Crash-Rettung (sofortige Rettung ohne vollständige Stabilisierung bei lebensbedrohlicher Lage) können Thema sein. Durch diesen Wechsel aus Praxis und Feedback-Schleifen verbessert ihr Schritt für Schritt eure Koordination und Routine.
Trainiert wird mit echter Ausrüstung vor Ort – idealerweise an eurem Standort, wo sowohl ein verunfalltes Übungsfahrzeug als auch ein Rettungswagen zur Verfügung stehen. Unsere Ausbilder sorgen dafür, dass sowohl technische Aspekte (etwa das richtige Ansetzen von Schere und Spreizer) als auch medizinische Aspekte (schonende Patientenrettung, Umgang mit Spineboard/KED-System etc.) Hand in Hand gehen. So erhältst du ein ganzheitliches Training, das beide „Welten“ – Feuerwehr und Rettungsdienst – zusammenbringt.
Dein Nutzen
- Optimierte Zusammenarbeit: Du lernst, Einsätze gemeinsam mit dem Rettungsdienst noch besser zu bewältigen. Nach dem Seminar weißt du genau, wie Feuerwehr und Sanitäter ineinandergreifen – das führt zu einem reibungsloseren Ablauf bei echten Einsätzen.
- Schnellere, sichere Rettung: Durch die verbesserte Teamkommunikation und abgestimmte Vorgehensweise werden eingeklemmte Personen schneller und gleichzeitig schonender gerettet. Jeder weiß, was der andere tut – das erhöht die Sicherheit für alle Beteiligten.
- Vertiefte Fachkenntnisse: Deine bereits vorhandenen Kenntnisse in der technischen Unfallrettung werden aufgefrischt und erweitert. Du lernst aktuelle Techniken und taktische Kniffe kennen, die du in zukünftigen Einsätzen anwenden kannst.
- Patientenorientiertes Handeln: Du entwickelst ein noch besseres Verständnis dafür, worauf es aus medizinischer Sicht ankommt. Dieses Wissen hilft dir, technische Rettungsmaßnahmen immer im Sinne des Patienten durchzuführen.
- Erfahrungsaustausch: Im Seminar tauschst du dich intensiv mit Kollegen aus Feuerwehr und Rettungsdienst aus. Dieser Blick über den Tellerrand fördert das Verständnis füreinander und schafft Vertrauen unter den Organisationen – ein Benefit, der im Einsatz Gold wert ist.
Voraussetzungen
- Fundierte Kenntnisse in technischer Hilfeleistung (vorheriger Besuch von Modul 1 & 2 oder vergleichbare Ausbildung in Unfallrettung)
- Ausbildung im Rettungsdienst (mindestens Rettungssanitäter, idealerweise Notfallsanitäter) für teilnehmende RD-Kräfte
- Beide Organisationen (Feuerwehr und Rettungsdienst) stellen Teilnehmer – das Seminar lebt von der Zusammenarbeit!
- Persönliche Schutzausrüstung: Feuerwehr-Einsatzkleidung für Feuerwehrkräfte; geeignete Schutzkleidung (Helm, Warnweste etc.) für Rettungsdienstkräfte
Organisatorisches
Dieses Fortbildungsseminar dauert rund 8 Stunden (ein Trainingstag). Ideal ist es, wenn ein komplettes Löschfahrzeug-Team der Feuerwehr und ein Rettungswagen-Team des Rettungsdienstes gemeinsam teilnehmen. Das Training findet vor Ort statt – zum Beispiel auf eurem Übungsgelände oder einem geeigneten Platz, an dem ein Unfallszenario mit Schrottfahrzeug aufgebaut werden kann. Die Teilnehmerzahl liegt bei insgesamt etwa 12–16 Personen, sodass in überschaubaren Gruppen gearbeitet werden kann. Für realistische Übungen sollte ein Rettungsfahrzeug der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät und nach Möglichkeit ein Rettungswagen verfügbar sein. Wir unterstützen gern bei der Planung des Szenarios (Beschaffung von Übungs-PKW etc.). Auch in diesem Seminar stellen wir Unterlagen bereit – etwa Ablaufpläne oder Checklisten – damit ihr das Gelernte später in Ruhe nachlesen könnt. Termine und genaue Ablaufplanung werden individuell mit euch abgestimmt, um alle Beteiligten – Feuerwehr wie Rettungsdienst – unter einen Hut zu bekommen.